Sie beschäftigen sich mit:
- Schulklima
- Umweltzeichenprodukte
- Abfallkonzept
- Mobilität
- Ernährungsphysiologische Aspekte
- Lärmmessung – Lichtmessung
- richtiger Raumtemperatur und vielem mehr
Am „Welt-Umwelttag 2007“ (5. Juni) wurde in Graz das vom Land Steiermark und dem Lebensministerium geförderte Pilotprojekt „Umwelt-Peers“ gestartet, welches methodisch und fachlich in Umweltfragen ausbildet – erstmalig in Österreich.
Grundlage für dieses Pilotprojekt sind die ca. 15 steirischen Umweltzeichen-Schulen. Das „Umweltzeichen für Schulen“ ist die qualitativ hochwertigste Auszeichnung, die eine Schule in Österreich sowohl für pädagogische, wie auch für Leistungen im Umwelt-, Gesundheits- und Sozialbereich erreichen kann.
Die ersten Umweltpeers wurden in fünf steirischen Schulen ausgebildet. Die Umweltpeers unterstützen die Schule aktiv bei der Umsetzung der rund 120 Umweltzeichen-Kriterien .
Am Ende des Schuljahres erhalten die Umweltpeers für ihre Peer-Tätigkeit ein Zertifikat, welches sie als „schulische Umweltbeauftragte“ qualifiziert und eine wertvolle Zusatzqualifikation für das Berufsleben darstellt.
Sie beschäftigen sich mit: