News & Events
Unter dem Motto „Die europäische Idee erleben!“ ist die 3HL von 24.03. bis 29.03. nach Luxemburg und Brüssel gereist.
Nach einer langen Anreise schlenderten wir durch die wunderschöne Altstadt von Luxemburg – enge Gassen, beeindruckende Festungsmauern und eine atemberaubende Aussicht auf das Tal der Alzette. Im Science Center Luxemburg konnten wir verschiedene naturwissenschaftliche Versuche durchführen und in einem Küchenlabor mit Hefe experimentieren.
Am Platz der Menschenrechte vor dem Europäischen Gerichtshof wurden uns am nächsten Tag die Werte der Europäischen Union nähergebracht, bevor wir im Europäischen Parlament in einem interaktiven Rollenspiel in das stressige Leben einer/s EU-Abgeordneten hineinschlüpfen konnten. So konnten wir hautnah erleben, wie Europäisches Recht entsteht und welche wichtigen Entscheidungen für alle EU-Bürger*innen hier getroffen werden.
Im Anschluss durften wir noch die Kasematten von Luxemburg erkunden. Dieses unterirdische Festungssystem hat uns in die Geschichte der Stadt eintauchen lassen. Die engen Gänge und versteckten Ausblicke waren absolut faszinierend!
Nach unserer Weiterreise nach Brüssel besuchten wir das Europäische Parlament, wo wir bei einer spannenden Führung mehr über die EU-Politik erfuhren. Danach probierten wir zum ersten Mal belgische Pommes – ein Genuss! Im Steiermark-Büro in Brüssel lernten wir, wie unsere Heimat in der EU vertreten wird, und beim Besuch des Atomiums bestaunten wir die beeindruckende Architektur und eine sehenswerte Lichtshow.
Der Freitag startete mit einem Besuch der Ständigen Vertretung Österreichs, wo wir einen interessanten Vortrag, unter anderem von der EU-Vertretung der WKO, hörten. Danach erkundeten wir die Altstadt, besuchten das Comic- und das Magritte-Museum und ließen die Reise bei einem gemütlichen gemeinsamen Abendessen ausklingen. Unter anderem war am Freitag der Europäische Vorlesetag, an dem unser Herr Professor Strauss uns aus Viktor Frankls Buch „… trotzdem Ja zum Leben sagen“ vorlas, ein wirklich bewegender Teil europäischer Geschichte.
Am Abreisetag besuchten wir noch das Parlamentarium, wo wir interaktiv mehr über die Geschichte und Funktionsweise der EU erfuhren. Danach tauchten wir im Haus der Europäischen Geschichte noch tiefer in die Vergangenheit und Entwicklung Europas ein – eine spannende Reise durch die Zeit!
Am Abend hieß es dann Abschied nehmen. Mit vielen neuen Eindrücken, tollen Erinnerungen und einem besseren Verständnis für die EU machten wir uns auf den Heimweg. Diese Reise hat uns nicht nur Luxemburg und Brüssel nähergebracht, sondern auch gezeigt, wie wichtig und einflussreich Europa für uns alle ist.
Ein großes Dankeschön an das Bundeskanzleramt, das Land Steiermark und den Elternverein für die großzügige Unterstützung! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, die europäische Idee hautnah zu erleben.
Wir danken auch Mag. Markus Plasencia-Kanzler, Prof. Beate Maier und Prof. Thomas Strauss für die Organisation und die Begeisterung für das Projekt – es war eine unvergessliche Woche!



















